Gewerblicher Verkauf von Alkohol (Wein & Champagner) - zwei Fragen
- RSS-Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
- Anstößigen Inhalt melden
14-05-2021 12:47
Hallo zusammen,
wir sind ein Online-Weinhandel, der seit einigen Jahren sein Angebot auch hier auf eBay als Sofortkaufen-Artikel listet.
Nun gibt es ja die neuen Richtlinien, dass Alkohol nur noch verkauft werden darf wenn der Versand nur innerhalb Deutschlands und nur per DHL mit Alterskontrolle erfolgt.
Dazu nun zwei Fragen:
1.) Wir versenden mit UPS (da wir hier über einen Partnervertrag verfügen). Auch UPS bietet den Versand bzw. Zustellung mit Alterskontrolle an, was wir schon seit Monaten so nutzen. Müssen wir nun mit DHL versenden oder dürfen wir auch weiterhin UPS verwenden? Wie gesagt, UPS bietet genau die selbe Altersprüfung an...aus meiner Sicht verstößt die Pflicht mit DHL zu versenden gegen geltendes Recht.
2.) Dürfen wir in der Artikelbeschreibung darauf hinweisen, dass wir auch weiterhin ins Ausland versenden? Wir erfüllen alle rechtlichen Vorgaben bzgl. Jugendschutz etc. auch im Ausland - es gibt also keinen plausiblen Grund (zumal es auch rechtlich hier keine Einschränkung gibt), was gegen einen Versand ins Ausland spricht.
Tatsächlich bedeuten diese neuen eBay-Richtlinien für uns einen erheblichen Umsatzverlust - ein großer Teil unserer Käufer stammt aus dem Ausland. Es ist schwer verständlich, warum all das jetzt nicht mehr möglich sein soll, obwohl wir schon lange jegliche rechtliche Anforderungen im speziellen in Bezug auf Jugendschutz erfüllen und ernst nehmen.
Wäre toll wenn hier jemand eine fundierte Aussage machen könnte 🙂
Beste Grüße!
Akzeptiert Lösungen (0)
Antworten (1)
Antworten (1)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Tag @sutils-fine-wines der Grundsatz ist doch aber eindeutig ?????
https://www.ebay.de/help/policies/prohibited-restricted-items/grundsatz-zu-alkohol?id=4274
Verkäufer von alkoholischen Getränken dürfen ausschließlich Versand innerhalb von Deutschland anbieten.
Da wundert mich eure Nachfrage jetzt doch ein wenig, NEIN über ebay könnt ihr keinen Alkohol ausserhalb Deutschlands anbieten. ebay muss keinen Grund nennen, wenn ihr über ebay anbietet akzeptiert ihr damit auch die Grundsätze und könnt euch nicht einfach darüber hinwegsetzen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Tagchen @sutils-fine-wines Das wäre doch mal ein Anlass, EBay direkt zu fragen. Geh mal über das Impressum und stell eine entsprechende Anfrage. Die Erläuterung von EBay, dass diese Vorschrift wichtig ist, um gesetzliche Bestimmung einzuhalten, ist ein wenig dünn. Eine Idee dazu hätte ich schon. Die Verbrauchssteuern für alkoholhaltige Getränke und Spirituosen und auch die Gesetze zum Jugendschutz sind sehr unterschiedlich innerhalb der EU...von Drittstaaten gar nicht zu reden. EBay muss nun aber alle Umsätze inklusive VSK aufzeichnen und vorhalten. Kann ja sein, dass ein VK hübsch direkt an einen Verbraucher in Dänemark verschickt. Oder gar nach Schweden. Bei gewerblichem Verkauf ins Ausland gilt, dass die Verbrauchssteuer des Empfängerlandes anzulegen ist. Es ist bekannt, dass Onlineshops gerne mit dem Service des EU-Versandes oder in andere Länder werben. Das würde eigentlich bedeuten, dass er abhängig vom Herkunftsland des Kunden die Verbrauchssteuer jeweils angepasst angeben müsste. Das haben viele nicht gemacht. Das war falsch. Das war auch imho rechtswidrig. Man ist damit einfach nur durchgekommen. Eine individuelle Anpassung ist hier aber z.B. nicht möglich. Darum ist es ganz sicher rechtsicherer, den Verkauf bzw. die Ausfuhr in ein anderes Land zu untersagen. Würde jetzt ein Händler damit werben, dass er trotzdem ins Ausland versendet... dürfte EBay ihn früher oder später sperren. Vollkommen berechtigt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
@AnonymousVielen Dank für die Antwort - der Ansatz stimmt natürlich, daran hatte ich noch nicht gedacht (weil bei uns auch nur bedingt relevant - wir verkaufen die Artikel in der Regel differenzbesteuert, wodurch die unterschiedlichen Steuersätze innerhalb der EU erst mal irrelevant sind). Aber ja - in sofern ist das seitens eBay natürlich nachvollziehbar. Werde trotzdem mal eBay direkt kontaktieren.
Vielen Dank auf jeden Fall für die konstruktive Antwort 🙂

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden