Privat oder doch gewerblich?
- RSS-Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
- Anstößigen Inhalt melden
25-01-2018 13:22
In letzter Zeit fallen mir oft "Privatverkäufer" auf, die ellenlange Listen mit Arktikeln anbieten.
Zum Einen wird der Käufer um sein Rückgaberecht betrogen.
Zum anderen das Finanzamt.
Wenn Ebay nichts gegen diese Leute unternimmt, vielleicht wäre das Finaznamt an dieses "Verkäufern" interessiert?
Akzeptiert Lösungen (0)
Antworten (3)
Antworten (3)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
@kladiezan438 schrieb:In letzter Zeit fallen mir oft "Privatverkäufer" auf, die ellenlange Listen mit Arktikeln anbieten.
Zum Einen wird der Käufer um sein Rückgaberecht betrogen.
Zum anderen das Finanzamt.
Wenn Ebay nichts gegen diese Leute unternimmt, vielleicht wäre das Finaznamt an dieses "Verkäufern" interessiert?
Servus @kladiezan438
Nur weil jemand so viel oder in einer Art verkauft,
dass ein Konkurrent oder ein Verbraucher ihn eigentlich als gewerblich einstufen würde,
heißt das noch lange nicht,
dass er keine korrekte Einkommenssteuererklärung abgibt.
Mich nerven die auch,
aber als Käufer habe ich die Wahl,
sie einfach links liegen zu lassen.
Für einen "Mitbewerber" sieht das schon ganz anders aus.
Man kann auch nicht pauschal sagen,
dass etwas nicht mehr privat ist.
Verkaufe ich nach und nach Briefmarken aus meinen drei geerbten Briefmarkenalbum für wenige Euro,
dürfte ich in vielen Fällen so oder so noch als privater Anbieter durchgehen.
Verkaufe ich hingegen meine geerbte Autosammlung für richtig viel Geld,
kann es schon ganz anders aussehen.
Du wirfst nun Ebay vor,
dass nichts gegen solche Verkäufer unternommen wird.
Warum sollten die das wichtiger nehmen,
als unser Staat, unsere Behörden,
die sich auch nicht darum zu scheren scheinen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Dann melde doch bitte gleich alle China-Verkäufer mit, die hier einen Artikelstandort Deutschland vorgeben, ihren Firmensitz jedoch in China haben.
Ich denke, die machen es ehrlichen ortsansässigen Händlern ungleich schwerer als eine gewisse Anzahl Neuware verkaufende private Anbieter.
Zum einen herrscht dort echtes Preisdumping,
zum anderen kannst Du auch bei diesen Chinesen alle Deine Verbraucherrechte getrost in die Tonne hauen:
Gewährleistung: Existiert nicht.
Garantie: Eh nur freiwillig, wird kaum angeboten, geschweige denn umgesetzt.
Rückgaben: Kannst Du ebenso vergessen. Es sei denn, Du zahlst aus eigener Tasche den Rückversand nach China mindestens im DHL-Paket zu gut 40 € Versandkosten. Ob Dir dann allerdings das Geld zurückerstattet wird, erst Recht die Versandkosten, steht auf einem ganz anderen Blatt Papier und fällt allermeist wegen Dunkel-Tuten aus.
Widerruf: Aus gleichen Gründen kaum möglich, allenfalls noch vor einer Bezahlung und damit vor erfolgtem Versand.
Zudem: Durch manchmal lange Versandzeit trotz angeblich deutschem Artikelstandort (weil oftmals eben doch aus China versendet wird) und in Verbindung mit echten oder imaginären chinesischen Sendungsnummern fällt sogar der PayPal-Käuferschutz wegen Nichterhalt aus. Weil eben eine Sendungs-ID vorliegt. Ebenso eine Bewertungsmöglichkeit, wenn denn die Versandzeit nur lange genug dauert.
P.S.
Steuern an den deutschen Fiskus dürfte von denen auch niemand entrichten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Was sollte denn ebay "unternehmen" ?
Ebay ist es scheinbar egal, ob sie die Gebühren von einem privaten Verkäufer oder einem gewerblichen einstecken.
Um das Finanzamt zu informieren, musst du wohl erst einen Kauf tätigen, denn wie willst du sonst Name und Adresse des vermeintlich Gewerblichen erhalten?
Zudem: Wenn du vorher siehst, dass das Einstellvolumen eher gewerblich ist, musst du ja nicht kaufen.
Dann brauchst du dich hinterher auch nicht beklagen, dass du keine Verbraucherrecht wie Widerruf oder Rückgabe hast.