In Folge der Paypal Abspaltung- Paypalgebühren - Wieso nicht auf Käufer abwälzbar ?
- RSS-Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
- Anstößigen Inhalt melden
02-01-2018 11:26
Hallo zusammen,
früher waren Paypal und eBay ein Unternehmen und Paypal war Teil von eBay und anders herum.
Nun ist Paypal ja seit längerem nicht mehr Teil von eBay und da Frage ich mich wieso kann man die Paypalgebühren nicht auf die Käufer abwälzen? Ist das rechtlich überhaupt haltbar?
Akzeptiert Lösungen (1)
Akzeptiert Lösungen (1)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Teilweise haben Online-Shops (außerhalb von ebay) für Paypal-Zahlungen eine Gebühr kassiert. Dies hat Paypal gar nicht gefallen. Deswegen werden die Paypal AGB zum 09.01.2018 dahingehend geändert, dass Zahungsentgelte für Paypal-Zahlungen nicht mehr erhoben werden dürfen.
Akzeptierst Du diese AGB, dann musst Du Dich dran halten und die Paypal-Gebühren selbst zahlen. Das liegt dann aber an Paypal und nicht an ebay. Akzeptierst du die AGB nicht, dann kannst Du Paypal nicht mehr nutzen.
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/upcoming-policies-full
Die einfachste Methode, um Paypal-Gebühren zu vermeiden: Paypal als Privat-Verkäufer nicht anbieten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Au man.. ist so was als Anbieter eines Produktes bzw. Dienstleistung überhaupt rechtlich Möglich?? Ist ja so, als ob ich als Hersteller von Plastiktüten sage, die Plastiktütenkosten dürfen nicht an den Kunden weitergegeben werden. Teilweise frag man sich echt was den Leuten so im Kopf umher geht. Aber wahrscheinlich versucht man es einfach so weit zu treiben wie es geht.
Aber als quasi-Monopolist kann man sich halt alles raus nehmen.... Ob es dann solche Bedingungen sind oder hohe Gebühren... immerhin hat eBay bei den Versandkostengebühren eingelenkt... vielleicht passiert das ja bei Paypal auch wenn sich die großen Shops einfach quer stellen...
Mich würde aber echt interessieren ob so was vor Gericht stand hält...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Weit gefehlt! Da halten die Kassen die Hände auf und das auch bei jedem Geldeingang!
Ebay allein bietet keine Sicherheit und wenn der VK sie durch Paypal anbietet, dann sollte er die Kosten auch nicht auf seine Kundschaft abwälzen!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Als Käufer bei einem privaten Händler hast du die gleichen Sicherheiten, wie bei jedem anderen Handel, ob jetzt auf dem Flohmarkt oder über ein Forum oder eine andere Seite (mobile/autoscout24..).
Die Dienstleistung Paypal gibt dem Käufer eine zusätzliche Sicherheit, die in der Praxis nur dem Käufer dient. Daher sollten die Kosten auch vom Käufer getragen werden (können). Was passiert, wenn man die Kosten auf den Verkäufer und damit auf dem Kaufpreis FÜR ALLE aufschlägt, ist dass die Kosten für ALLE höher werden. Auch solche Käufer die z.B: den Händler kennen oder aufgrund der Sicherheit, die eBay anbietet: die Bewertungen, ihm vertraut und nicht die Dienstleistung "Paypal" braucht.
Daher ist es nun mal am besten wenn man als Käufer die Möglichkeit hat Paypal als Dienstleistung "mit zu kaufen" oder wenn man es nicht braucht auch nicht zu kaufen. So profitieren alle: der Käufer, da er selbst Entscheiden kann ob er Paypal braucht oder nicht und der Verkäufer, der mehr Möglichkeiten für den Käufer anbietet. Die Leute die möglichst günstig kaufen wollen und Vertrauen haben oder diejenigen die lieber eine zusätzliche Sicherheit haben wollen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Das Problem ist, das viele Paypal haben wollen, viele aber auch einfach weniger zahlen wollen und darauf verzichten würden. Deshalb bin ich immer hin und hergerissen und biete für manche Angebote Paypal an und schlage die Kosyten auf den Preis auf, für andere nutze ich Paypal nicht. Am besten wäre es einfach dem Käufer zu überlassen. Das wird mir aber verboten. Darum mein Post in der Community, ich bin der Meinunge alle würde von so einer Regelung profitieren, wusste aber nicht, dass Paypal das Problem ist und nicht eBay... daher hat "fori.0815" meine Frage schon beantwortet und ich bin als kleiner privater Verkäufer vermutlich nicht stark genug an der Regelung etwas zu ändern, hoffe aber, dass andere große Händler da Druck machen und einen Änderung herbei führen...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
@kommundkauf1
Wo bleibt der Käuferschutz, wenn der Verkäufer den Versand paypal konform nachweisen kann und du einen anderen Artikel( Wackerstein) oder gar nichts bekommst? Und dafür soll ich zahlen, nö.
Antworten (1)
Antworten (1)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo
warum sollte das nun ausgerechnet bei ebay auf den Käufer abgewälzt werden?
Die großen Online-Shops bei denen du ebenfalls mit PP zahlen kannst, legen die Gebühren auch nicht auf ihre Kunden um.
Zumal ein privater Verkäufer ja nicht mit vorgehaltener Waffe bei ebay gezwungen wird, Pay-Pal überhaupt anzubieten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Es gibt viele Onlineshops, die die Gebühren sei es Kreditkarte oder Paypal an den Käufer weiter geben. So kann man es sich selber überlegen ob man mit oder ohne Paypalschutz bestellen will. Wenn solche Gebühren eingerechnet werden bei den Shops wird es einfach für alle teurer. Und so ist es ja bei eBay auch: wenn ich Paypal anbiete schlage ich ja die Gebühren auf den Verkaufspreis auf.
Da ist es doch besser sagen zu können: okay Käufer ich biete dir an Paypal zu nutzen dann übernimmst du die Kosten dafür, oder du brauchst es nicht, dann kriegst du es günstiger.
Als Käufer und Verkäufer und für eBay gibt es so nur Vorteile! Verlierer ist wenn nur Paypal, wob ei das auch nicht klar ist, weil es auch sein kann, dass mehr Verkäufer dann Paypal optional anbieten. Daher könnte sogar Paypal gewinnen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Dann kennen Sie nicht sehr viele Shops. Beispielsweise zwei der größten Elektronik Shops: www.notebooksbilliger.de und www.cyberport.de aber auch viele andere. Einfach mal alle Shops durchgehen dann werden Sie noch einige andere finden: https://geizhals.de/intel-core-i7-7700k-bx80677i77700k-a1551097.html?hloc=at&hloc=de
Aber darum geht es ja auch gar nicht. Es geht darum, dass es für alle nur Vorteile hat! Wie gesagt außer Paypal eventuell, aber das kann ja eBay jetzt egal sein..
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden