Zwei verschiedene Personen in Rechnungs- und Lieferadresse
- RSS-Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
- Anstößigen Inhalt melden
13-08-2019 23:08 - bearbeitet 13-08-2019 23:09
Hallo,
ich suche schon recht lange, aber so eine Frage hat wohl noch nie jemand gestellt...
Folgendes:
Ein Bekannter von mir braucht eine neue Stoßstange für sein Auto und hat eine bei ebay gefunden. Er hat aber keinen Nutzernamen bei ebay und kein PayPal.
Ich kann sie ihm kaufen und er gibt mir dann das Geld, aber da so eine Autostoßstange riesig ist, wollen wir sie nicht nach Hause liefern lassen, sondern direkt an den Arbeitsplatz meines Bekannten, damit er sie nach Feierabend direkt montieren kann ohne sie transportieren zu müssen. Das ist eine Autowerkstatt.
Jetzt habe ich folgendes Problem...
Die Rechnungsadresse ist an mich gerichtet und lautet:
Vorname1 Nachname1
Adresse1
Postleitzahl1, Stadt1
Ich arbeite aber nicht dort und daher kann in der Empfängeradresse nur der Name meines Bekannten stehen.
Vorname2 Nachname2
c/o Firmenname
Adresse2
Postleitzahl2, Stadt1 (ist die selbe Stadt)
Jetzt habe ich drei Probleme.
1) Es ist ein Privatkauf für einen privaten Zweck. Die Rechnungsadresse ist eine private Adresse, die Lieferadresse eine gewerbliche Adresse. Gehört ja einer Firma. Gibt es deswegen Probleme? Darf ich das?
2) Der Empfänger ist eine völlig andere Person. Erlauben ebay und PayPal sowas und ist das überhaupt möglich?
3) Wenn das alles so möglich ist, wie gebe ich dann die Adresse bei ebay ein?
So muss das aussehen:
Max Mustermann
c/o Beispielfirma
Musterstraße 1
12345, Beispielstadt
Eine neue Adresse kann ich bei ebay nur mit den folgenden Feldern eingeben:
"Name"
"Straße und Hausnummer"
"Adresszusatz"
"Ort"
"Bundesland"
"PLZ"
"Telefonnummer" (da würde ich die meines Bekannten einfügen)
Muss der Firmenname in den Adresszusatz?
Wenn das nicht klappt, dann lasse ich es sein und erstelle mit ihm möglichst schnell einen Nutzernamen bei ebay und PayPal, damit er dann alles unter seinem Namen machen kann. Das dauert aber dann ein paar Tage.
An die Privatadressen wollen wir nicht schicken, weil wir oft nicht zu Hause sind und der Postbote dann so ein riesiges Paket zurücktragen muss.
Grüße
Akzeptiert Lösungen (1)
Akzeptiert Lösungen (1)

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Schon seltsam, dass hier niemand weiß, wie die korrekte Anschrift für den Versand der Stoßstange lauten muß (außer dem TE!).
Empfängername ist der Name des Bekannten, an den geht die Stoßnahme nämlich.
Die Adresse ist mit c/o Firmenname zu ergänzen, da sonst keine korrekte Zustellung möglich ist (der Name des Bekannten ist dort nicht als Postanschrift ersichtlich).
Dann die die Ortsangaben der Firme (Straße, Hausnummer, Ort mit PLZ)
Ankommen würde die Stoßstange natürlich auch, wenn die Firma als Empfänger und der Bekannte unter c/o angegeben würden. Aber korrekt ist das eben nicht, denn der Empfänger ist der Bekannte und nicht die Firma.
Eigentlich ist dazu die Zustimmung der Firma erforderlich, aber das muß der Bekannte beurteilen, ob dies dort Probleme macht . Man kann von einer stillschweigenden Zustimmung ausgehen (wenn man das beurteilen kann) oder einfach fragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Antworten (3)
Antworten (3)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo -
die beste Lösung wäre m.E.,
nicht per PayPal zu zahlen, sondern das Geld zu überweisen.
Falls der Verkäufer das anbietet.
Dann kannst du für diesen Kauf
eine beliebige zusätzliche Lieferadresse angeben.
Z.B.
Firma XY, z.Hd. Herrn Max Mustermann
oder eben
Herrn Max Mustermann c/oFirma XY...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Übrig bleibt trotzdem das Problem mit dem Versand. Wo muss ich den Firmennamen eingeben? In den Adresszusatz?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
@pm9312
Schon seltsam, dass hier niemand weiß, wie die korrekte Anschrift für den Versand der Stoßstange lauten muß (außer dem TE!).
Empfängername ist der Name des Bekannten, an den geht die Stoßnahme nämlich.
Die Adresse ist mit c/o Firmenname zu ergänzen, da sonst keine korrekte Zustellung möglich ist (der Name des Bekannten ist dort nicht als Postanschrift ersichtlich).
Dann die die Ortsangaben der Firme (Straße, Hausnummer, Ort mit PLZ)
Ankommen würde die Stoßstange natürlich auch, wenn die Firma als Empfänger und der Bekannte unter c/o angegeben würden. Aber korrekt ist das eben nicht, denn der Empfänger ist der Bekannte und nicht die Firma.
Eigentlich ist dazu die Zustimmung der Firma erforderlich, aber das muß der Bekannte beurteilen, ob dies dort Probleme macht . Man kann von einer stillschweigenden Zustimmung ausgehen (wenn man das beurteilen kann) oder einfach fragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Danke für die Erklärung. Wenn du möchtest, kannst du diesen Lösungsweg nochmal als neue separate Antwort erstellen. Dann markiere ich deine Antwort als "Als Lösung akzeptieren", damit diejenigen, die dieses Thema finden, sofort die Lösung finden.
Das heißt dann, dass der "c/o Firmenname" der Adresszusatz ist. Gut zu wissen.
Die korrekte Anschrift für einen solchen Versand finden man nach fünf Minuten auf Google. Leider benutzt heutzutage kaum noch jemand Google richtig...
Übrigens haben wir uns entschlossen, das über ihn abzuwickeln. Er kriegt ein Konto bei ebay und dann hat sich das auch erledigt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
1. Das heißt dann, dass der "c/o Firmenname" der Adresszusatz ist. Gut zu wissen.
2. Die korrekte Anschrift für einen solchen Versand finden man nach fünf Minuten auf Google.
Leider benutzt heutzutage kaum noch jemand Google richtig...
_____________________________________________________________________________
Zu 1.
Genau DAS hatte ich dir bereits vorgeschlagen.
Und ich bin mir sicher, dass die Sendung auch bei meiner ersten Lösungs-Version
korrekt beim Empfänger gelandet wäre.
Zu 2.
Wenn das so einfach ist, warum hast DU dann nicht bei Google nachgesehen?
Ich google übrigens sehr häufig und bin durchaus imstande,
mit den gezeigten Ergebnissen vernünftig umzugehen.
Gruß, vigo
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
1) Meine Frage war nicht, wie man die Adresse gestalten muss. Das wusste ich bereits und habe auch in meiner Fragestellung geschrieben, dass man "c/o Firmenname" verwenden muss.
Meine Frage war, ob ich das in das Namensfeld oder Adresszusatzfeld schreiben muss. Diese Frage hast du mir nicht beantwortet.
Diese Antwort hat mir "xy-chronosom" gegeben. Da seine Antwort aber im Antwortbaum weiter unten ist und diejenigen, die diese Frage in Zukunft beim Googeln finden, sie dann nicht sofort finden, habe ich gebeten, seine Lösung erneut zu schreiben.
2) Natürlich habe ich Google benutzt. Sonst hätte ich nicht gewusst, wie man die Adressen gestalten muss.
Man findet aber bei Google nicht, ob die Post in dem Fall den Firmennamen oder Empfängernamen als Adresszusatz sieht und man findet dort auch nicht, wie man bei ebay diese Adresse eintippen muss. Die FAQ zeigen auch keine Antwort. Bei ebay gibt es die Felder "Name" und "Adresszusatz". Meine Frage war, in welches Feld "c/o Firmenname" und in welches Feld der Name des Empfängers gehören.
Meine Aussage mit dem Googeln war nicht an dich gerichtet, sondern an die Allgemeinheit. Sonst hätte ich dich persönlich angeschrieben.
Gruß
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
jeder Verkäufer wäre gut beraten, sich auf sowas nicht einzulassen, vor allem weil PayPal mit im Spiel ist
mal auseinandergedröselt:
1. ist kein gewerblicher Verkäufer verpflichtet, eine Rechnung an einen Verbraucher auszustellen
2. wird oft die eigentlich dafür vorgesehene Meldeadresse genommen, da man bei eBay nicht wählen kann, an wen bzw. welche Adresse eine Rechnung gehen soll, wenn die Lieferadresse abweichend ist, vor allem wenn auch noch externe Kaufabwicklungen im Spiel sind, weil die eigentlich die Daten aus der Meldeadresse oder der bevorzugten Lieferadresse ziehen
3. hat ein Verkäufer an die bei PayPal hinterlegte Versandadresse zu schicken
4. muss ansonsten halt die Lieferadresse auf den "Bekannten" geändert werden
Name Firma
z.Hd. Bekannter XY
Straße
PLZ, Ort
5. ist allein der Inhaber des Mitgliedskontos Vertragspartner und hat ergo für alles geradezustehen und sich bei Problemen dann mit dem Verkäufer rumzuschlagen
6. kann man innerhalb von Sekunden ein neues PP-Konto erstellen - man muss dann halt nur abwarten, bis ggf. Konto oder KK verifiziert wurden
7. würde ich das ganze nicht für den Bekannten abwickeln
...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Ich bestelle hier seit Jahren und bezahle oft per PayPal und wähle bei ebay eine andere Versandadresse. Meist Packstationen, damit der Postbote bei Abwesenheit nicht umsonst klingelt und vor allem, damit ich das Paket auch mal nachts und sonntags abholen kann.
Bei PayPal ist meine normale Wohnanschrift.
Für den Bekannten (und auch nur für ihn) mache ich das gerne. Sowas mache ich nicht für jeden. Er hilft mir, ich helfe ihm. Geben und Nehmen. 😉
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Du gibst als Lieferadresse die Firmenadresse an. Name ist Firmenname. In den Adresszusatz schreibst du "für Herrn x". Dann schreibst du dem Verkäufer eine Nachricht welchen Namen und Adresse du auf der Rechnung haben willst.
Das wars...
Also 1: ja
2: ja
3: siehe oben
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden