Privatverkauf - Ware angeblich defekt
- RSS-Feed abonnieren
- Thema als neu kennzeichnen
- Thema als gelesen kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Drucker-Anzeigeseite
- Anstößigen Inhalt melden
18-09-2020 11:54
Guten Tag zusammen.
Ich habe folgenden Fall, und da es das erste Mal ist, dass ich mit so etwas konfrontiert werde, steh ich etwas hilflos da, was eine Reaktion meinerseits betrifft.
Ich habe ein Motherboard verkauft ( Privatverkauf um die 30 €). An dem Tag, an dem ich meinen PC ausgeschaltet habe, habe ich auch das Board ausgebaut, in eine Schutzhülle getan und es im Originalkarton verpackt. Diesen wiederum in einen größen Karton gelegt und gut in Packpapier eingebettet. Nach dem Verkauf an den Käufer per DHL Paket geschickt. Das war vor 9 Tagen. Heute bekomme ich eine Mitteilung, dass das Board angeblich kaputt sei, und man bittet um Rückerstattung oder Zusendung eines Ersatzboards.
Wie verfährt man in so einem Fall für gewöhnlich? WIe oben erwähnt, funktionierte das Board einwandfrei.
Bin dankbar für Tipps
Gruß
Akzeptiert Lösungen (0)
Antworten (1)
Antworten (1)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Anstößigen Inhalt melden
War ja klar - du bietest PayPal an und damit hat dein Käufer ein 180 Tage laufendes "Meckerrecht".
Sollte der Käufer - Username ? - bei PayPal einen Konfliktfall melden, hast du die berühmte A-..karte.
Selbst bei einer Rücksendung bist du nicht sicher davor, nicht dein sondern ein anderes, evtl ausgeschlachtetes MB zu erhalten.
Mein Rat : Sofort PayPal als Zahlungsmethode rausnehmen, dem Käufer anzubieten, die Rücksendekosten vorzustrecken und nach Erhalt und Prüfung des MB den Kaufbetrag zurück zu zahlen.
Geht er NICHT darauf ein, kannst du ziemlich sicher sein, nicht deins oder wenn ja ausgeschlachtet zu bekommen.
Deswegen wäre auch der Username des Käufers interessant, den darfst du ohne Bedenken nennen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Anstößigen Inhalt melden
Danke für die Antwort. Mir gefällt Ihre Signatur. Das aber nur am Rande.
Das mit Paypal werde ich beherzigen. Das Problem, das ich noch sehe ist, dass ich das Board nicht wirklich prüfen kann, da ich keine CPU mehr dafür besitze. Ich upgrade halt mein System alle paar Jahre mal. Sprich: Neue CPU, neues Board, neuen RAM. Das Ausgebaute verkaufe ich auf Ebay. Wie auch dieses mal. Ich kann also überhaupt nicht nachvollziehen, ob das Board kaputt ist. Der User heisst übrigens: *computer-store-berlin*
LG
Soapi
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- RSS-Feed abonnieren
- Anstößigen Inhalt melden
Hier setze denn Käufer auf deine Sperrliste hier der link
https://offer.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?BidderBlockLogin